Richtig Abkanten am Beispiel eines Briefkastens 2
Der obere Briefkastenteil wird nun mit der geformten Bodenplatte vernietet. So können sich die Falze nicht mehr lösen.
Nachdem der Falz durchgehend genietet wurde, widmen wir uns dem hinteren Deckel des Briefkastens. Der Bogen der Rückwand ist etwas größer als der Bogen der Öffnung, da zuvor der Briefkasten zur Stabilisierung umgefalzt wurde. Dieser angelegte Falz dient nun zur Fixierung der Rückwand. Die entsprechende Zugabe wird an dem Rückwandblech stückweise mit der Falzgabel umgebördelt. Alternativ kann auch die Abkantzange verwendet werden. Das Blech wird eingespannt, damit kein Verzug entsteht.
Das endgültige Glätten des abgekanteten Randes erfolgt mit Hilfe eines runden Ambosses und einem flachen Hammer. Der Hammer treibt das Blech an den Amboss, allerdings immer leicht neben dem Amboss und nicht direkt auf den Amboss. Würde man das Blech direkt auf den Amboss treiben, würde das Blech gestreckt werden und gegen das eigentliche Stauchen wirken.
Das umgebördelte Rückteil kann nun auf das Briefkastengehäuse aufgesetzt werden. Sobald die beiden Teile gut zusammensitzen, wird mit einem Hammer der umgelegte Rand weiter umgebördelt. Ziel ist es, einen erneuten Falz zu erhalten. Der Falz wird rundum flach getrieben. Nun ist die Rückwand fixiert. Auch hier können entlang des Randes Nieten eingesetzt werden.