Wankel-RaritÀten zum Verkauf
Absolute RaritĂ€ten aus der Geschichte des Motorenbaus bietet das Ladenburger Auktionshaus Ni-Cola Classics bei seiner Herbstauktion am 3. November an. Selbst Insidern begegnen Angebote dieser QualitĂ€t Ă€uĂerst selten auf dem Markt.
Die gröĂte Ăberraschung bietet dabei Lot 896: Ni-Cola Classics bietet in Konvolut aus zwei originalen, kompletten Dreischeiben-Wankelmotoren an. Ăber Jahrzehnte galten sie als verschollen. Mercedes-Benz hatte sie 1969 fuÌr den Einsatz in den spektakulĂ€ren Experimental-Modelle C 111 entwickelt und gebaut. Heute verfuÌgt keines der uÌberlebenden C 111-Fahrzeuge mehr einen Wankelmotor. Das Paket ist auch deswegen so spektakulĂ€r, weil viele Ersatzteile und originale PruÌfbuÌcher erstmals eine Möglichkeit eröffnen, wieder einen fruÌhen C 111 mit seinem auĂergewöhnlichen Wankel-Triebwerk auszuruÌsten. Das Limit fuÌr dieses Lot liegt bei 350.000 Euro.
Kaum weniger Aufsehen hat Lot 1002 in der Szene erregt: FuÌr ein Limit von 1,25 Millionen Euro bietet Ni-Cola Classics einen Porsche-917-Rennmotor an. Das Triebwerk ist auf höchstem Standard neu aufgebaut und mit einem umfangreichen PruÌfprotokoll ausgestattet. Es ist in jeder Beziehung rennfertig. Der KĂ€ufer erhĂ€lt zudem eine auĂergewöhnliche Zusage: Er ist an sein Gebot nur gebunden, wenn der Motor auf dem PruÌfstand nachweislich einwandfrei lĂ€uft.
Völlig anders, jedoch gleichermaĂen auĂergewöhnlich ist Lot 614 â eine kleine Postkarte. Doch eine, die Automobilgeschichte schrieb: Sie zeigt Francesco Baracca vor seinem Kriegsflugzeug, mit dem er im Ersten Weltkrieg flog. Auf dessen Flanke ist ein Pferd zu sehen, das sich aufbĂ€umt â das legendĂ€re Cavallino Rampante, das spĂ€ter als Markenzeichen von Ferrari zu einem der bekanntesten und emotionalsten Logos der Automobilgeschichte wurde. Die Eltern Baraccas uÌbertrugen mit dieser Postkarte Enzo Ferrari das Recht, dieses Symbol zu nutzen. Ni-Cola Classics bietet dieses Ă€uĂerst spannende StuÌck Automobilgeschichte fuÌr ein Limit von 9.700 Euro an.